Bergsteigen Sommerkurs I

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Bekleidung.

Dieses Sprichwort hätte kaum besser auf unseren Kurs zutreffen können. Trotz wechselhafter Witterung mit Schneeregen, Graupel und Temperaturen, die wohl besser zu einem milden Winterkurs passten, ließen sich weder TeilnehmerInnen noch Ausbilder davon abhalten, mit vollem Einsatz bei der Sache zu sein. Gut vorbereitet, richtig ausgerüstet und flexibel im Ablauf – so wurde das Wochenende zu einem vollen Erfolg.
Am Freitagnachmittag begann der Kurs mit einer intensiven Koordinierung des gesamten Ausbildungsteams. Vor Ort wurden die Gegebenheiten begutachtet und der Ablauf im Detail durchgesprochen. Besonderes Augenmerk wurde daraufgelegt, dass alle 6 Ausbilder mit den 3 Co-Ausbilder einheitlich unterrichten und die gleichen Inhalte vermitteln. 
Pünktlich um 16:00 Uhr wurde der Kurs mit 23 motivierten TeilnehmerInnen eröffnet. Nach einem kurzen Theorieblock ging es direkt ins nahegelegene Gelände. PSA-Kontrolle, Gurtmanagement und Partnercheck war der Einstieg, bevor alle Teilnehmer/innen ihre Knotenkünste in der Gruppe zeigen durften. Nach dem „Trockentraining“ im Aufbau eines Systems zum Ablassen mittels eigenem Sicherungsgerät ging es zur nahegelegenen Brücke, um freihängend abzuseilen. Ein gelungener Einstieg in ein spannendes Wochenende.

Schwerpunkte am Samstag und Sonntag:

Durch die Neuausrichtung in der Ausbildung haben sich auch die Kursinhalte für den Bergsteigen Sommerkurs geändert. Klettern, Abseilen, Standplatzbau, Klettersteig, Bewegen im alpinen Gelände sowie behelfsmäßige Rettungstechniken. Die Aufgaben wurden von allen Teilnehmern/Innen sehr gut absolviert und das vor allem auch mit den beiden Sicherungsvarianten HMS und Tuber.

Da für Sonntag wieder mehr Regen angekündigt wurde, konnte der Tagesplan dank perfektem Handout flexibel angepasst werden. So konnten die Einheiten für den Outdoorbetrieb größtenteils am Samstag durchgeführt werden, was nicht heißt das am Sonntag die Hardshelljacke und Hose in der Unterkunft bleiben durfte. ;)

Mit einem Stationsbetrieb am Sonntagnachmittag, wo Erste Hilfe, Standplatzbau und Orientierung auf dem Programm stand, wurde der Kurs dann um 16:00 Uhr mit einem Abschlussessen beendet.

Der Großteil der Teilnehmer/Innen war hervorragend vorbereitet – ein herzliches Dankeschön an die Ausbilder in den Ortsstellen für die gute Vorarbeit. Besonderer Dank gilt Jürgen Strolz und der Bergrettung Schröcken die das Kursgebiet jedes Jahr bestens vorbereitet. Dem Team vom Restaurant Holzschopf für die hervorragende Verköstigung über die Kurstage vielen Dank.

Ein großes Dankeschön zum Schluss seitens der Kursleitung an alle Ausbilder – durch euren Einsatz und eure Kompetenz wurde der erste Bergsteigen Sommerkurs zu einem großartigen Erfolg.

Strolz Jürgen, Ortsstelle Schröcken
Fabian Rüdisser, Ortsstelle Hohenems
Kursleiter

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA