Basisausbildung Medizin
Vom 04. bis 06. Oktober fand der erste Termin der diesjährigen Basisausbildung Medizin statt. 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten dabei einen weiteren Kursabschnitt im Rahmen ihrer Grundausbildung.
Alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer trafen sich pünktlich an der Talstation der Palüdbahn in Brand. Nach einer Begrüßung und ersten organisatorischen Informationen durch den Kursleiter ging es mit der Palüdbahn zum Alpengasthof Melkboden. Nach dem Zimmerbezug startete das Nachmittagsprogramm mit einer kurzen Überprüfung der aktuellen Erste-Hilfe-Kenntnisse. Da alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Überprüfung ohne Probleme meisterten, konnte der restliche Nachmittag für interessante Vorträge zu den Themen „Strukturierte Patientenbeurteilung“ und „Crew Ressource Management“ genutzt werden. Den Tag rundete eine Demonstration des Ausbilderteams zur strukturierten Patientenbeurteilung ab.
Der Samstag begann mit einer lockeren Wiederholung der Patientenbeurteilung, gefolgt von einem Stationsbetrieb, der den gesamten Tag füllte. An den einzelnen Stationen stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausreichend Zeit für praxisnahe Inhalte zur Verfügung:
- Traumapatienten-Versorgung: Hier wurde der Notfallcheck bei Traumapatienten sowie das achsengerechte Umlagern auf eine Vakuummatratze intensiv geübt.
- Reanimation: Im Mittelpunkt stand die effektive Herzdruckmassage ohne Unterbrechung sowie die sachgerechte Defibrillation und Beatmung bei Atem-Kreislaufstillstand.
- Wundversorgung und Wärmeerhalt: Verschiedene Methoden der Wundversorgung und Möglichkeiten zur Wärmeerhaltung wurden umfassend besprochen und eingeübt.
- Internistische Erkrankungen: Diagnostische Mittel und Maßnahmen bei internistischen Notfällen wurden detailliert untersucht.
Abends, nach dem gemeinsamen Abendessen, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch Input zum Thema „Lawine und Unterkühlung“. Im Anschluss ließen alle den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Am Sonntag begann das Programm mit Vorträgen zu „Einsatztaktik“ und „Psychischer Erster Hilfe“. Danach wurden die Themen Reanimation, Patientenbeurteilung nach dem ABCDE-Schema sowie Traumacheck wiederholt, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Abschlussübungen starteten. In realistisch geschminkten Übungsszenarien galt es, verschiedene Notfallsituationen zu meistern:
- Die Rettung einer abgestürzten Paragleiterin
- Die Versorgung einer Radfahrerin mit Herzproblemen
- Die Betreuung von zwei Personen nach einem Unfall an einem Lagerfeuer
Diese herausfordernden Übungen wurden erfolgreich absolviert. Nach dem gemeinsamen Aufräumen und Verladen des Materials in die Fahrzeuge konnte der Kurs offiziell beendet werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an Werner und sein Team vom Melkboden für die ausgezeichnete Verpflegung sowie an das Team der Realistischen Unfalldarstellung, unser kompetentes Ausbilderteam und die hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein gelungenes und lehrreiches Kurswochenende!
René Burtscher
Kursleitung