LVS Fortbildungsseminar
Am Sonntag, den 01.12.2024 trafen sich in Zürs etwa 50 Alpinausbilder der Bergrettung Vorarlberg zum Praxistag LVS-Gerät, einer Fortbildung rund um das Thema Lawinen-Verschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), dem zentralen Instrument in der Lawinenrettung.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Firma Pieps, die uns vier Profis in Sachen Geräteanwendung zur Seite stellte. An den verschiedenen Stationen konnten wir die Funktionen unserer Geräte durch praktisches Ausprobieren verfeinern und vertiefen, um unsere Kompetenzen weiter zu festigen.
Ziel war es, die Abläufe zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt und schnell ausgeführt werden, um die Rettungschancen bei einer Lawinenverschüttung zu maximieren.
Station 1, Suchstreifenbreite: Hier ging es darum, die Grenzen des eigenen Geräts auszutesten und ein besseres Verständnis für seine Funktionsweise zu entwickeln. Besonders wurde untersucht, wie sich die maximale Empfangsreichweite unter verschiedenen Koppellagen (also der Gerätestellung zueinander) verändert und wie diese Faktoren die Effizienz bei der Suche beeinflussen.
Station 2, Störeinflüsse: Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Sende- und Empfangsleistung der LVS-Geräte beeinflussen können. Im Sendemodus wird die Empfangsleistung durch metallische Oberflächen abgeschwächt, was dazu führt, dass die Entfernungsanzeige des Suchers einen falschen (größeren) Wert anzeigt. Deshalb sollten metallische Flächen mindestens 20 cm Abstand zum Gerät haben. Bei der Signalsuche haben elektronische Geräte ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Empfangsleistung. Um Störungen zu minimieren, sollten elektronische Geräte mindestens 50 cm Abstand zum LVS-Gerät haben.
Station 4, Fastes Rescue System: Hierbei wird die elektronische Sonde genutzt, um eine schnellere und präzisere Ortung des Verschütteten zu ermöglichen. Die iProbe, als Teil des Systems, hilft dabei, die genaue Position und Tiefe des Opfers effizienter zu bestimmen, was die Suchzeit erheblich verkürzt und die Rettungsmaßnahmen optimiert. Die verschiedenen Techniken konnten auf dieser Station trainiert werden.
Wir möchten uns bei den Profis der Fa. Pieps für den lehrreichen Tag bedanken.
Die Kursleitung