76. Landesversammlung

Die 76. Landesversammlung des Österreichischen Bergrettungsdienstes Land Vorarlberg wurde am 10. Mai im Beisein der Repräsentanten des Vorarlberger Bergrettungswesens und zahlreicher Ehrengäste in Lech ausgetragen.

Zu Gast bei den Lechwelten wurde Bilanz über das Jahr 2024 gezogen. Die Einsatzkräfte rückten zu 928 bodengebundenen Einsätzen aus mit insgesamt 10.254 Einsatzstunden. Der Flugzeugabsturz in Brand ist aufgrund der langen Einsatzdauer  herauszuheben. Die Flugrettung verzeichnete 1.731 Einsätze. Hier stiegen die Einsatzzahlen um rund 25%, wobei der überwiegende Anteil der Einsätze im Sport- und Freizeitbereich zu finden ist. Die genauen Zahlen, Neuerungen und Details der Referate können gern im Jahresbericht 2024 auf der Homepage unter Publikationen nachgelesen werden. 

Der Mitgliederstand stieg 2024 wie in den Vorjahren leicht an. Rund 1.400 Mitglieder sind in 31 Ortsstellen der Bergrettung Vorarlberg aktiv. "Es ist erfreulich, dass sich so viele Freiwillige in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Dank der grundlegenden Ausbildung, der Ortskenntnis und des hohen Engagements unserer Bergretterinnen und Bergretter können wir uns darauf verlassen, dass im Notfall jederzeit schnell und kompetent Hilfe geleistet wird", sagte Landesrat Christian Gantner.

Die Landesversammlung fand nach kulinarischer Bewirtung durch MO Catering und fachlichen Diskussionen einen gemütlichen Ausklang. 

Ein Dank gilt der Gemeinde Lech für das Zurverfügungstellen der Räumlichkeiten und der Ortsstelle Lech für die Organisation.

 

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA