Basis Winterkurs II
Am ersten Februarwochenende fand im Skigebiet Faschina rund um das Glatthorn bei bestem Wetter die zweite Basisausbildung Winter für die Bergrettungsaspiranten statt. Das Gebiet rund um die Franz-Josefs-Hütte in Faschina eignete sich aufgrund der Schneesicherheit, der zentralen Lage sowie auch den unterschiedlichen Hangexpositionen auch in diesem Jahr als perfekter Kursort.
Treffpunkt war am Freitagnachmittag bei der Talstation der Staffelalpbahn am Faschinapass. Von dort aus ging es für unsere 25 Aspiranten sowie für die AusbilderInnen mit den Tourenski Richtung Schluchtensattel und dann weiter Richtung Glatthornsattel. Die leicht eingeschränkte Sicht durch den Nebel war ein perfekter Einstieg in den Kurs und zeigte, dass das Thema Orientierung ein sehr wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist. Bei herrlichem Pulverschnee durften ein paar Schwünge Abfahrt genossen werden, bevor die Franz-Josef-Hütter erreicht wurde. Belohnt wurde diese Skitour mit einem feinen Abendessen in der Hütte.
Am Samstag früh starteten die Kleingruppen bei bestem Wetter den Kursbetrieb. Neben Stop or Go, Schneekunde, Spurenanlage, Orientierung und richtiges umgehen mit der Notfallausrüstung standen auch Kameradenbergung und der theoretische Ablauf eines organisierten Lawineneinsatzes auf der Tagesagenda. Jede der sechs Gruppen verbrachte den ganzen Tag individuell und nützte das Gebiet rund um die Hütte aus. Nach dem Abendessen gab es noch einen Vortrag vom Hundeführer Alois Rinderer mit einer anschließenden Suchvorführung.
Auch am Sonntag war der Terminplan straff. Wir starteten mit einer Lawineneinsatzübung pünktlich um 8:00 in den Tag. Nach einem kurzen Zustieg mit den Tourenski konnte das Ausmaß der Lawine auf der nordöstlichen Seite des Hahnenkopfs von den Aspiranten erkannt werden. Die Teilnehmer des Kurses leiteten mit Hilfe der Alpinausbilder den organisierten Lawineneinsatz. Anschließend wurden mit einem Stationsbetrieb die Themen wie LVS-Mehrfachverschüttung, Verankerungen im Schnee, Erste Hilfe bei einem Lawinenopfer, sowie Kameradenrettung nochmals gefestigt.
Abschließend durften wir unser wohlverdientes Abschlussessen genießen und den Kurs ohne besondere Vorkommnisse und mit äußerst motivierten und top vorbereiteten AnwärterInnen beenden.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei unserem kompetenten Ausbilderteam und den gut vorbereiteten und motivierten Aspiranten für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein Dank gilt außerdem dem Team der Franz-Josefs-Hütte, welche sich vorzüglich um unser leibliches Wohl gekümmert hat, sowie den Bergbahnen Faschina für die Unterstützung.
Samuel Martin & Simon Nigsch
Kursleiter