Refresher Lawine
Am 18.1.25 durften wir bei Kaiserwetter einen Lawinenrefresher am Sonnenkopf abhalten. Insgesamt meldeten sich knapp 50 motivierte Bergretterinnen und Bergretter für diesen Refresher an, der nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein neues Format hatte.
Um 8:00 Uhr morgens ging es los. Wir trafen uns bei der Sonnenkopf Talstation, wo alle Teilnehmer ein kurzes Briefing über den Tagesablauf bekamen und in Gruppen eingeteilt wurden. Um 8:15 Uhr kam dann der Pager-Ruf für die erste Lawinenübung. Um 8:30 Uhr fuhren dann alle Teilnehmer zum Sonnenkopf auf.
Annahme: Mehrere Verschüttete in der Nähe der Riedkopf Bergstation. Die Einsatzleiter mussten mit den vorhandenen Mitteln und der Mannschaft diesen Einsatz abarbeiten.
Nachdem alle Verschütteten gefunden waren, brach die Kursleitung die Übung ab und versammelte die Mannschaft zu einer Feedbackrunde. Neben 1-2 Verbesserungsvorschlägen unserer Beobachter ging es auch schon weiter in Richtung Stationsbetrieb.
Insgesamt 4 Stationen wurden von jeder der 4 Gruppen besucht. Bei der Station Reanimation und Wärmeerhalt wurden typische medizinische Themen für den Lawineneinsatz behandelt.
Bei der Station Recco wurden die Grundfertigkeiten mit dem RECCO System besprochen. Interessierte konnten dies auch praktisch ausprobieren.
Bei der Sondierung wurde neben einer Sondier-Bar auch die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Punktortung besprochen und geübt.
Abschließend wurde die Schaufeltechnik geübt und besprochen. Sowie der Umgang mit dem LVS-Gerät aufgefrischt.
Als eines der Highlights an diesem Tag durften wir einen kurzen Vortrag vom Piloten des BMI-Hubschraubers (Libelle) bekommen und parallel dazu erklärte uns ein Hundeführerin die grundlegenden Dinge, die bei der Arbeit mit einem Lawinenhund notwendig sind.
Kurze Zeit später wurde bereits zur 2. Lawinenübung gerufen.
Angenommen wurden 7 beteiligte Personen. 6 davon teilweise oder ganz verschüttet.
Unsere CO-Ausbilder wurden als EL eingesetzt und wickelten diesen Einsatz rasch und professionell ab. Da der Hubschrauber des BMI vor Ort war, wurde ein Pendelverkehr auf den Lawinenkegel eingerichtet. 2 Notfalldarsteller machten diesen Einsatz noch realistischer.
Fast alle Teilnehmer fanden sich gegen 17:00 Uhr im Gasthof Post in Dalaas zum Abschlussessen ein. Hier konnte noch die Kameradschaft gepflegt werden.
Johannes Neuhauser
Kursleiter